48 Bilder zum Thema "ultrastructure" bei ClipDealer

Medien sortieren nach     Gehe zu Seite:    
« Vorherige  1  Nächste »
Melanin-Granulat in Hautzelle. Falsche Farbe
flexible Solarzellen aus Ruthenium.
Zytoplasma. Zellorganellen, tem
Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) des Bindegewebes mit quergeschnittenen Kollagenmikrofibrillen.
Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) des Bindegewebes mit quergeschnittenen Kollagenmikrofibrillen.
Farbige Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) einer kleinen Arteriole, die, aus Lumen: Endothel (magenta), diskontinuierliche interne elastische Lamina (blau), durchgeschnittene glatte Muskelfasern (Zytoplasma, rot, Kern, hellgelb) und Bindegewebe zeigt
Nukleolus, tem
Lysosomen und Lipofuszin. Falsche Farbe
aktivierte b-Lymphozyte, tem
Zytoplasma. Zellorganellen. Falsche Farbe
Lysosomen und Lipofuszin. Falsche Farbe
Azurblauer exotischer Rüsselkäfer (Eupholus chevrolati) isoliert auf weißem Hintergrund
Elektronenmikroskopische Aufnahme eines sterbenden Chondrozyten aus der Verkalkungszone der Wachstumsplatte. Die Plasmamembran ist kaputt und die zytoplasmatischen Organellen werden zerstört.
Farbige Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), die zwei Desmosomen (Makulaadherene) mit prominenten Cadherin-dichten Plaques (blau) zeigt, an denen Keratin-Zwischenfilamente (hellgrün) angebracht waren. Der interzelluläre Raum zeigt dunkle Brücken (red)
Nukleolus. Falsche Farbe
Epidermis. Elektronenmikroskopische Mikrographie, die eine Keratinozyte der Dornschicht zeigt. Die Epithelzelle hat eine polygonale Form, einen zentralen Kern mit Kern, ein Zytoplasma voller Keratin-Filamentbündel und zahlreiche dunkle Desmosomen, die das Intermezzo durchqueren.
Der enge interzelluläre Raum zwischen den Epithelzellen kann mit elektronendichten Markern wie Lanthannitrat gefüllt werden. Dieses elektronendichte Kation, das eifrig an Kalzium bindende Stellen bindet, kann als Tracer zur Abgrenzung extrazellulärer
Farbige Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) der Basaloberfläche einer geschichteten Plattenepithelzelle, die Bündel von Keratin-Zwischenfilamenten (grün) und Hemidesmosomen (blau) zeigt, die sich mit der Basalmembran (rosa) verbinden. Auf dem verbindenden t
Der enge interzelluläre Raum zwischen den Epithelzellen kann mit elektronendichten Markern wie Lanthannitrat gefüllt werden. Dieses elektronendichte Kation, das eifrig an Kalzium bindende Stellen bindet, kann als Tracer zur Abgrenzung extrazellulärer
oogonium. Nukleolus, tem
Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) mit zwei Desmosomen (Makulaadherenten) mit prominenten dichten Plaques, an denen Keratin-Zwischenfilamente angebracht waren.
Der enge interzelluläre Raum zwischen den Epithelzellen kann mit elektronendichten Markern wie Lanthannitrat gefüllt werden. Dieses elektronendichte Kation, das eifrig an Kalzium bindende Stellen bindet, kann als Tracer zur Abgrenzung extrazellulärer
Farbige Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) von durchschneideten inneren Segmenten (Ellipsoid) von Fotorezeptoren. Die Region enthält viele Mitochondrien (rot) und ein Zilium (grün), das sich mit dem äußeren Segment verbindet.
Epidermis. Elektronenmikroskopische Aufnahme einer Dornschicht der Epidermis. Die Keratinozyten zeigen polygonale Formen, Zentralkern mit Nukleol, Zytoplasma voller Keratin-Filamentbündel und zahlreiche Desmosomen, die die interzellulären Räume durchqueren.
Zytoplasma. Zellorganellen, tem
raues endoplasmatisches Retikulum. Falsche Farbe
Zytoplasma. Zellorganellen. Falsche Farbe
Nukleus und Nukleol. Falsche Farbe
Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) mit einem Desmosom (Makula adherens) mit prominenten, dichten Plaques, an denen Keratin-Zwischenfilamente angebracht waren.
Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), die die äußeren Segmente der retinalen Stäbchen zeigt, voll gestapelter Membranscheiben, gefüllt mit Opsin, dem Molekül, das Photonen absorbiert.
Farbige Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), die den Kern einer proteinsekretierenden (serösen) Zelle zeigt. Die Kernhülle ist mit rauen endoplasmatischen Retikulum-Zisternen verbunden (rot). Der große Kern mit dichtem Fibrillengewebe (grün) und Körnung (
Epidermis. Elektronenmikroskopische Aufnahme einer Dornschicht der Epidermis. Die Keratinozyten zeigen polygonale Formen, Zentralkern mit Nukleol, Zytoplasma voller Keratin-Filamentbündel und zahlreiche Desmosomen, die die interzellulären Räume durchqueren.
Farbige Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), die zwei Desmosomen (Makulaadherene) mit prominenten Cadherin-dichten Plaques (blau) zeigt, an denen Keratin-Zwischenfilamente (hellgrün) angebracht waren. Der interzelluläre Raum zeigt dunkle Brücken (rot) von
Ein interessantes Foto, aufgenommen mit dem Mikroskop. Unmyelinierte Fasern in peripheren Nerven. Längsschnitt. Hämatoxylin und Eosin Stainit.
Gonadotrope Zelle. Falsche Farbe
aktivierte b-Lymphozyte. Falsche Farbe
oogonium. Nukleolus. Falsche Farbe
Melanin-Granulat in Hautzelle, tem
Kern und Kern, tem
Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), die die äußeren Segmente der retinalen Stäbchen zeigt, voll gestapelter Membranscheiben, gefüllt mit Opsin, dem Molekül, das Photonen absorbiert.
Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), die die äußeren Segmente der retinalen Stäbchen zeigt, voll gestapelter Membranscheiben, gefüllt mit Opsin, dem Molekül, das Photonen absorbiert.
Der enge interzelluläre Raum zwischen den Epithelzellen kann mit elektronendichten Markern wie Lanthannitrat gefüllt werden. Dieses elektronendichte Kation, das eifrig an Kalzium bindende Stellen bindet, kann als Tracer zur Abgrenzung extrazellulärer
Neuronen. Zellorganellen, tem
Nukleolus, tem
Ultrastruktur von Zentrosomen in der Zelle, grundlegende Zellstruktur
Neuronen. Zellorganellen. Falsche Farbe
Farbige Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) von Normoblasten, einer kernhaltigen (blauen) Vorstufe roter Blutkörperchen im Prozess der Austreibung oder Extrusion des Zellkerns (Magenta). Am Ende dieses Prozesses bleibt eine anukleierte Retikulozyte übrig.
raues endoplasmatisches Retikulum, tem

« Vorherige  1  Nächste »