34 Bilder zum Thema "transport intracellulaire" bei ClipDealer

Medien sortieren nach     Gehe zu Seite:    
« Vorherige  1  Nächste »
intrazellulärer Transport: Kinesin-Proteine transportieren Moleküle, die sich über Mikrotubuli bewegen
intrazellulärer Transport: Kinesin-Proteine transportieren Moleküle, die sich über Mikrotubuli bewegen
intrazellulärer Transport: Kinesin-Proteine transportieren Moleküle, die sich über Mikrotubuli bewegen
intrazellulärer Transport: Kinesin-Proteine transportieren Moleküle, die sich über Mikrotubuli bewegen
intrazellulärer Transport, Kinesin-Motorproteine transportieren Moleküle, die sich über Mikrotubuli bewegen
intrazellulärer Transport, Kinesin-Motorproteine transportieren Moleküle, die sich über Mikrotubuli bewegen
intrazellulärer Transport: Kinesin-Proteine transportieren Moleküle, die sich über Mikrotubuli bewegen
Insulinrezeptor durch Insulinbindung aktiviert
Insulin (grün), das an den Insulinrezeptor (violett) bindet, aktiviert den Transport von Glukose (gelb) in die Zelle (dargestellt in 2 Phasen) - Abbildung
Der Insulinrezeptor (blau) ist ein Transmembranprotein, das durch Insulin (orange) aktiviert wird. Insulinbindung induziert strukturelle Veränderungen im Rezeptor, die schließlich zur Aktivierung des Glukose-Transporter-Proteins führen.
Insulinrezeptor inaktiviert (links) und aktiviert (rechts) nach Insulinbindung
Insulin (grün), das an den Insulinrezeptor (violett) bindet, aktiviert den Transport von Glukose (gelb) in die Zelle. Illustration
Adenosintriphosphat (atp) Raumfüllmolekularmodell
ECF - Extrazelluläre Flüssigkeit Akronym, medizinisches Konzept Hintergrund
Insulin (grün), das an den Insulinrezeptor (violett) bindet, aktiviert den Transport von Glukose (gelb) in die Zelle (Phase 1). Illustration
Insulin (grün), das an den Insulinrezeptor (violett) bindet, aktiviert den Transport von Glukose (gelb) in die Zelle. Illustration
Zellmembran und Biologie, biologisches Konzept, 3D-Rendering. Digitale Computerzeichnung.
Zellmembran und Biologie, biologisches Konzept, 3D-Rendering. Digitale Computerzeichnung.
Zellmembran und Coronavirus, medizinisches Konzept, 3D-Rendering. Digitale Computerzeichnung.
Zellmembran und Coronavirus, medizinisches Konzept, 3D-Rendering. Digitale Computerzeichnung.
Medizinischer Hintergrund, Mitochondrion ist ein kugelförmiges Organell mit zwei Membranen oder Ellipsoiden, das die Zelle mit Energie versorgt, elektrische Potenzialerzeugung, 3D-Rendering
Zellmembran und Biologie, biologisches Konzept, 3D-Rendering. Digitale Computerzeichnung.
Die Zellmembran, auch Plasmamembran genannt, kommt in allen Zellen vor und trennt das Zellinnere von der äußeren Umgebung.
Insulinmoleküle
Zellmembran und Biologie, biologisches Konzept, 3D-Rendering. Digitale Computerzeichnung.
Zellmembran und Biologie, biologisches Konzept, 3D-Rendering. Digitale Computerzeichnung.
Zellmembran und Biologie, biologisches Konzept, 3D-Rendering. Digitale Computerzeichnung.
Zellmembran und Biologie, biologisches Konzept, 3D-Rendering. Digitale Computerzeichnung.
Zellmembran und Biologie, biologisches Konzept, 3D-Rendering. Digitale Computerzeichnung.
Zellmembran und Biologie, biologisches Konzept, 3D-Rendering. Digitale Computerzeichnung.
Ultrastruktur von Zentrosomen in der Zelle, grundlegende Zellstruktur
Zellmembran und Biologie, biologisches Konzept, 3D-Rendering. Digitale Computerzeichnung.
Zellmembran und Biologie, biologisches Konzept, 3D-Rendering. Digitale Computerzeichnung.
Zellmembran und Biologie, biologisches Konzept, 3D-Rendering. Digitale Computerzeichnung.

« Vorherige  1  Nächste »