112 Bilder zum Thema "t cell receptor" bei ClipDealer

Medien sortieren nach     Gehe zu Seite:    
« Vorherige  1  2  
t-Lymphozyten und dendritische Zellen, 3D-Rendering; dendritische Zellen sind antigen-präsentierende Zellen des Immunsystems. Sie verarbeiten Antigen-Material und präsentieren es auf der Zelloberfläche den T-Zellen. Illustration
Technische Rezeptoren (hellblau) auf der Oberfläche einer T-Lymphozyte binden spezifisch an cd19-Antigen-Moleküle (Magenta) einer Leukämiezelle. Dies aktiviert eine Signalkaskade in der t-Zelle, die zur Segregation von Vesikeln führt, die Perforin enthalten.
menschliche zytotoxische t-Zelle
T-Zellen greifen Krebszellen an, 3D-Illustration
menschliche zytotoxische t-Zelle
Warum keine Zellen Krebszellen angreifen 3d Illustration
T-Zellen greifen Krebszellen an, 3D-Illustration
Warum keine Zellen Krebszellen angreifen 3d Illustration
Lymphozytenzellkonzept
Warum keine Zellen Krebszellen angreifen 3d Illustration
3D-Computerillustration eines chimären Antigen-Rezeptors. Autos sind manipulierte Zellrezeptoren, die es T-Zellen ermöglichen, Krebszellen auf eine bestimmte Weise zu erkennen und anzugreifen. Sie werden durch die Verbindung mehrerer funktionaler Teile aus verschiedenen Proteinen aufgebaut..
Interaktionen von mhc-ii mit dem T-Zell-Rezeptor und cd4 und b7-1 mit cd-28 aktivieren T-Zellen, während die Interaktionen von p7-1 mit ctla-4 und pd-l1 mit pd-1 T-Zellen deaktivieren..
Lymphozytenzellkonzept als Zelle des Immunsystems, die die Kontrolle über Krebs durch Immunologie oder Immuntherapie als onkologisches Medikament darstellt, auf schwarz als 3D-Illustration.
3D-Computerillustration einer dendritischen Zelle. Dabei handelt es sich um antigen-präsentierende Zellen des Immunsystems. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Antigen-Material zu verarbeiten und es auf der Zelloberfläche den T-Zellen des Immunsystems zu präsentieren. sie sind Boten zwischen uns
menschliche zytotoxische t-Zelle
menschliche zytotoxische t-Zelle
Warum keine Zellen Krebszellen angreifen 3d Illustration
Warum keine Zellen Krebszellen angreifen 3d Illustration
Warum keine Zellen Krebszellen angreifen 3d Illustration
Warum keine Zellen Krebszellen angreifen 3d Illustration
t-Zellen greifen eine Krebszelle an. isoliert auf schwarzem Hintergrund. 3D-Darstellung
Warum keine Zellen Krebszellen angreifen 3d Illustration
Warum keine Zellen Krebszellen angreifen 3d Illustration
Warum keine Zellen Krebszellen angreifen 3d Illustration
Warum keine Zellen Krebszellen angreifen 3d Illustration
menschliche zytotoxische t-Zelle
Warum keine Zellen Krebszellen angreifen 3d Illustration
Warum keine Zellen Krebszellen angreifen 3d Illustration
Warum keine Zellen Krebszellen angreifen 3d Illustration
Dendritische Zellen präsentieren den Lymphozyten durch ihre membran gebundenen mhc-Moleküle (violett) Antigene (grün). cd4-Moleküle (hellblau) binden an andere Teile des mhc und verstärken so die Wechselwirkung.
menschliche zytotoxische t-Zelle
Immuncheckpoint-Inhibitoren in der Krebsbehandlung, 3D-Illustration. Inhibitoren des PD-1-Rezeptors und PD-L1 verhindern die Bindung der Tumorzelle an PD-1 und ermöglichen es der T-Zelle, aktiv zu bleiben
der Chemokin-Rezeptor 5 (ccr5) mit einem gebundenen Antagonisten
t-Zell-Rezeptor im Komplex mit dem mhc Klasse ii-Peptid-Komplex. Das Antigen (hellgrün) ist ein Peptid aus einer Tumorzelle, Bakterien oder Viren. verschiedene Stadien der Interaktion. 3D-Rendering. Illustration
Humane Antigene und Bakterien
Immuncheckpoint-Inhibitoren in der Krebsbehandlung, 3D-Illustration. Inhibitoren des PD-1-Rezeptors und PD-L1 verhindern die Bindung der Tumorzelle an PD-1 und ermöglichen es der T-Zelle, aktiv zu bleiben
t-Zell-Rezeptor im Komplex mit dem mhc Klasse ii-Peptid-Komplex. Das Antigen (hellgrün) ist ein Peptid aus einer Tumorzelle, Bakterien oder Viren. Komplex, der in die Membranen eingebettet ist. 3D-Rendering. Illustration
Immuntherapie Lymphozytenzellen
pd-1 (rot) erstreckt sich von der Oberfläche einer T-Zelle und interagiert mit dem Liganden-Protein pd-l1 (gelb) einer Antigen-präsentierenden Zelle. obwohl die T-Zelle durch das Zusammenspiel eines T-Zell-Rezeptors (blau) und eines mhc-Proteins (Viole) aktiviert wurde
Der T-Zell-Rezeptor aktiviert die Immunreaktion auf Antigene in T-Lymphozyten. t-Zell-Rezeptoren (dunkelblau), cd4-Moleküle (hellblau), Glykolipide (orange). 3D-Darstellung. Illustration
Die Interaktion von mhc-ii (rot) mit dem T-Zell-Rezeptor (blau) und cd4 (hellblau) sowie b7-1 (orange) mit cd-28 (dunkelblau) aktiviert T-Zellen, während die Interaktion von p7-1 mit ctla-4 (violett) und pd-l1 (gelb) mit pd-1 T-Zellen deaktiviert.
Krebszellen exprimieren pd-l1 (orange) -Proteine auf ihrer Oberfläche, um das Immunsystem auszutricksen. die Wechselwirkung von pd-l1 mit pd-1 von t-Zellen führt zu einer Runterregulierung von t-Zellen. der Antikörper (gelb) blockiert diese Interaktion.
immunologisch aktive Proteine auf einer T-Zelle. tcr (blau), cd-4 (hellblau), cd-28 (dunkelblau), pd-1 (magenta), ctla-4 (violett), ca-channel (dunkelviolett). Der T-Zell-Rezeptor, cd-4 und cd-28 aktivieren T-Zellen, während pd-1 und ctla-4 den Aktivat hemmen
3D-Computerillustration eines chimären Antigen-Rezeptors. Autos sind manipulierte Zellrezeptoren, die es T-Zellen ermöglichen, bestimmte Krebszellen zu erkennen / anzugreifen. ein Signalprotein ist an die intrazelluläre Domäne gebunden.
Die T-Zell-Rezeptoren ähneln einem Arm eines Antikörpers. Wie Antikörper bestehen sie aus zwei Ketten. die Bindungsstelle befindet sich an der Spitze des Moleküls,
3D-Computerillustration eines chimären Antigen-Rezeptors. Autos sind manipulierte Zellrezeptoren, die es T-Zellen ermöglichen, bestimmte Krebszellen zu erkennen / anzugreifen. ein Signalprotein ist an die intrazelluläre Domäne gebunden.
Technische Rezeptoren (hellblau) auf der Oberfläche einer T-Lymphozyte binden spezifisch an cd19-Antigen-Moleküle (Magenta) einer Leukämiezelle. Dies aktiviert eine Signalkaskade in der T-Zelle, die zur Apoptose der Krebszelle führt.
CAR-T-Zelltherapie beim Multiplen Myelom (MM) - isometrische Ansicht 3D-Illustration
Die chimäre Antigen-Rezeptor-T (CAR-T) -Zelltherapie ist eine neue Behandlung für eine Vielzahl von Krebserkrankungen. 3D-Darstellung
menschliche T-Helferzelle

« Vorherige  1  2