209 Bilder zum Thema "secret bunker" bei ClipDealer

Medien sortieren nach     Gehe zu Seite:    
« Vorherige  1  2  3  4  
Silhouette in a underground bunker from cold war
Underground Door
Verlassener Bunker aus dem Kalten Krieg
Kein Warnhinweis auf geschlossener Metalltür
Aufgabe der militärischen Untergrundbefestigungen auf dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion.
Moskau: Tunnel im Bunker-42, unterirdische Anti-Atom-Anlage, gebaut 1956 als Kommandostand der strategischen Atomstreitkräfte der Sowjetunion in 65 Metern Tiefe unter dem Taganka-Platz
alte verlassene geheime russische Militärbasis. Rechtlicher Inhalt
Eingang in einen Luftschutzkeller im Wald.
Luftfilter- und Belüftungssystem im sowjetischen Bunker oder Luftschutzbunker.
Vaulted tunnel with concrete walls in old abandoned bunker, mine, drainage, subway, etc.
Der verlassene Luftwaffenstützpunkt Zeljava in Kroatien
Gefahrenraum
Biogefährdungsmaterial
Moskau: Tunnel im Bunker-42, unterirdische Anti-Atom-Anlage, gebaut 1956 als Kommandostand der strategischen Atomstreitkräfte der Sowjetunion in 65 Metern Tiefe unter dem Taganka-Platz
Moskau: Sowjetisches Radio in einem Tunnel im Bunker-42, antiatomare unterirdische Anlage, erbaut 1956 als Kommandostand der strategischen Atomstreitkräfte der Sowjetunion in 65 Metern Tiefe unter dem Taganka-Platz
Toller Blick auf die historische Alcabaza de Almera oder Burg von Almeria, ein befestigter komplexer Bau der Verteidigungsfestung, in Almeria, Andalusien, Spanien
Moskau: Sowjetisches Radio in einem Tunnel im Bunker-42, antiatomare unterirdische Anlage, erbaut 1956 als Kommandostand der strategischen Atomstreitkräfte der Sowjetunion in 65 Metern Tiefe unter dem Taganka-Platz
Moskau: Sowjetisches Radio in einem Tunnel im Bunker-42, antiatomare unterirdische Anlage, erbaut 1956 als Kommandostand der strategischen Atomstreitkräfte der Sowjetunion in 65 Metern Tiefe unter dem Taganka-Platz
Moskau: Tunnel im Bunker-42, unterirdische Anti-Atom-Anlage, gebaut 1956 als Kommandostand der strategischen Atomstreitkräfte der Sowjetunion in 65 Metern Tiefe unter dem Taganka-Platz
Das Innere eines geheimen Militärbunkers der Anti-Atom-Bewegung. Gruseliger Ort, postapokalyptischer Hintergrund.
Bunkereingang in einem Wald
Moskau: Tunnel im Bunker-42, unterirdische Anti-Atom-Anlage, gebaut 1956 als Kommandostand der strategischen Atomstreitkräfte der Sowjetunion in 65 Metern Tiefe unter dem Taganka-Platz
Erkundung eines Versuchsbergwerks tief im Wald, wo einst Kohle abgebaut wurde
Das Innere eines geheimen Militärbunkers der Anti-Atom-Bewegung. Gruseliger Ort, postapokalyptischer Hintergrund.
Aufgabe der militärischen Untergrundbefestigungen auf dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion.
Aufgabe der militärischen Untergrundbefestigungen auf dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion.
Erkundung eines Versuchsbergwerks tief im Wald, wo einst Kohle abgebaut wurde
Das Innere eines geheimen Militärbunkers der Anti-Atom-Bewegung. Gruseliger Ort, postapokalyptischer Hintergrund.
Notbunker-Korridor des Geheimlabors
hermetische Panzertüren aus Metall mit Ventilen im Portaltor
Alter russischer (sowjetischer) Atom-U-Boot-Stützpunkt in Balaklawa, Krim
Zimmer in einem verlassenen Luftschutzbunker
Eingang zum unterirdischen Militärbunker im Wald. Ehemalige Betongrube im Wald, die während des Krieges genutzt wurde
Moskau: das Schild des Restaurants im Bunker-42, einer antiatomaren unterirdischen Anlage, die 1956 als Kommandostand der strategischen Atomstreitkräfte der Sowjetunion errichtet wurde, 65 Meter tief unter dem Taganka-Platz
Objekt 221, verlassener sowjetischer Bunker, Reservekommandostand der bla
Schwere Stahlpanzertür im sowjetischen Luftschutzbunker geöffnet.
Aufgabe der militärischen Untergrundbefestigungen auf dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion.
Alte Doppelstockbetten im verlassenen sowjetischen Luftschutzbunker.
Moskau: das Schild des Restaurants im Bunker-42, einer antiatomaren unterirdischen Anlage, die 1956 als Kommandostand der strategischen Atomstreitkräfte der Sowjetunion errichtet wurde, 65 Meter tief unter dem Taganka-Platz
Gasmasken. Strahlung, chemische Waffen
Korcula. vela spilja höhle in vela luka auf der insel korcula
gepanzerte Schwermetalltür zum Bunker
Sowjetischer Militärbunker seit dem Kalten Krieg.
Moskau: eine Lampe und ein Warnschild in kyrillischer Schrift im Bunker-42, antiatomare unterirdische Anlage aus dem Jahr 1956 als Kommandostand der strategischen Nuklearstreitkräfte Russlands, 65 Meter unter dem Taganka-Platz
Dunkler Korridor des alten sowjetischen Militärbunkers unter der Erde
Tunnel im alten unterirdischen Bunker verzweigen.
Tunnel des alten sowjetischen Untergrundbunkers unter militärischer Artillerie
Tunnel mit Betonwänden in alten verlassenen sowjetischen Bunker.
ein riesiges rostiges gepanzertes Eisentor mit elektrischem Antrieb. die Trennwand zwischen dem unterirdischen Tunnel und dem vergessenen, vernachlässigten Teil.
Aufgabe der militärischen Untergrundbefestigungen auf dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion.
Dunkler Korridor alter verlassener sowjetischer Untergrund-Militärbunker
Dunkler unterirdischer Tunnel. Licht am Ende des Tunnels.

« Vorherige  1  2  3  4