9 Bilder zum Thema "hexa gene" bei ClipDealer

Medien sortieren nach     Gehe zu Seite:    
« Vorherige  1  Nächste »
Tay-Sachs-Krankheit, eine lysosomale Speichergenetik, 3D-Illustration. Ein Kind mit Makrozephalie und Nahaufnahme geschwollener Neuronen mit lamellären Einschlüssen aufgrund von Gangliosiden
Gehirnneuronen bei lysosomalen Speichererkrankungen, Tay-Sachs, Niemann-Pick, Fabry und anderen. 3D-Illustration zeigt geschwollene Neuronen mit lamellären Einschlüssen aufgrund der Akkumulation von Gangliosiden in Lysosomen
Gehirnneuronen bei lysosomalen Speichererkrankungen, Tay-Sachs, Niemann-Pick, Fabry und anderen. 3D-Illustration zeigt geschwollene Neuronen mit lamellären Einschlüssen aufgrund der Akkumulation von Gangliosiden in Lysosomen
Gehirnneuronen bei lysosomalen Speichererkrankungen, Tay-Sachs, Niemann-Pick, Fabry und anderen. 3D-Illustration zeigt geschwollene Neuronen mit lamellären Einschlüssen aufgrund der Akkumulation von Gangliosiden in Lysosomen
Tay-Sachs-Krankheit, 3D-Illustration. Eine genetische Störung, die Gehirnneuronen nach und nach zerstört, wird durch eine Mutation im HEXA-Gen des Chromosoms 15 verursacht, die zu einem Mangel der Hexosaminidase A führt.
Gehirnneuronen bei lysosomalen Speichererkrankungen, Tay-Sachs, Niemann-Pick, Fabry und anderen. 3D-Illustration zeigt geschwollene Neuronen mit lamellären Einschlüssen aufgrund der Akkumulation von Gangliosiden in Lysosomen
Gehirnneuronen bei lysosomalen Speichererkrankungen, Tay-Sachs, Niemann-Pick, Fabry und anderen. 3D-Illustration zeigt geschwollene Neuronen mit lamellären Einschlüssen aufgrund der Akkumulation von Gangliosiden in Lysosomen
Augennetzhaut bei Sphingolipid-Speicherkrankheiten, 3D-Illustration. Makuläre kirschrote Flecken. Tay-Sachs und Niemann-Pick
Augennetzhaut bei Tay-Sachs-Krankheit, 3D-Illustration mit so genanntem kirschroten Fleck. Eine genetische Störung, die nach und nach Gehirnneuronen zerstört, wird durch eine genetische Mutation im HEXA-Gen verursacht

« Vorherige  1  Nächste »