199 Bilder zum Thema "flood prevention" bei ClipDealer

Medien sortieren nach     Gehe zu Seite:    
« Vorherige  1  2  3  4  
Water Outlet Erosion Protected by Sand Bags
Sandbags Stacked In A Doorway In Preparation For Flooding
Natural Disasters
Sylvensteinspeicher, Bayern, Deutschland
City Fully Flooded During The Flooding Of The River
Sylvensteinspeicher, Bayern, Deutschland
Sylvensteinspeicher, Bayern, Deutschland
Sylvensteinspeicher, Bayern, Deutschland
Sylvensteinspeicher, Bayern, Deutschland
Sandbags Stacked In A Doorway In Preparation For Flooding
Sandsäcke vor Haus auf überfluteter Straße
Moderne Hochwasserschutzmauer im Stil der historischen Stadtmauer. Permanente Maßnahmen gegen Überschwemmungen. Schieber und Wände. Schleusentore schützen Stadt vor Überflutung durch Bach.
Hochwasserschutz
Ausmaß eines Hauses, das während der Überflutung des Flusses völlig überflutet wurde
Überflutete Stadtstraße
Stapelweise Sandsäcke liegen auf dem Bürgersteig zum Schutz vor Überflutungen
Barrierebrücke gegen Sturmflut soll das niederländische Festland vor steigenden Meeren schützen
Nahaufnahme der grünen Regenwasserrückgewinnung im Garten
Unterirdische Verlegung von Entwässerungsrohren für Regenwasser während der Bauzeit
Regenwasserrekuperator
grüner Regenwasserrekuperator
Regenwasser-Recuperator Baril
Das Ladybower Reservoir ist das niedrigste von drei Reservoirs im Oberen Derwent. Die Konstruktion des Staudamms ist ungewöhnlich, da sie an der Seite der Mauer zwei völlig geschlossene Glockenmundüberläufe (lokal als "Stecklöcher" bezeichnet) aufweist..
Speicher für Flutwasser
Meerwasser rauscht durch Sturmflutbarriere
Nahaufnahme der grünen Regenwasserrückgewinnung im Garten
Hochwasser in Dresden 2013
Wasser fließt den Damm hinunter, der sich an einem kleinen Stausee im Wald befindet. Hochwertiges Foto
Meerwasser rauscht durch Sturmflutbarriere
Symbol, Taste, Piktogramm Damm
Meerwasser rauscht durch Sturmflutbarriere
ein Haufen Granitsteine in einem Metallkäfig zum Hochwasserschutz, der die verdrehte Verbindung des Käfigs zeigt
Barrierebrücke gegen Sturmflut soll das niederländische Festland vor steigenden Meeren schützen
Sturmfluten-Sperrwerk in den Niederlanden
Im Bauprozess werden Abflussrohre unterirdisch verlegt, um Regenwasser abzuleiten
Barrierebrücke gegen Sturmflut soll das niederländische Festland vor steigenden Meeren schützen
Symbol, Taste, Piktogramm Damm
Entwässerungsspeicher für Flutwasser mit Rohren auf Baustelle.
der Flussufer, die angrenzenden Auen und der neue Flusskanal unter dramatischem Himmel
Im unterirdischen Graben werden Drainagerohre verlegt, um Regenwasser aus dem Graben zu leiten
Hochwasserschutzmaßnahmen mit gelben Sandsäcken und Plastikplanen sichern ein modernes Backsteingebäude am Ufer. Schutz gegen hohe Wasserstände und Überschwemmungsschäden im städtischen Umfeld
Regenwasserrekuperator
Kathedrale in Breslau während des Hochwassers der Oder. Historische gotische Architektur mit Zwillingstürmen, die das Hochwasser reflektieren und die Auswirkungen des Klimawandels auf die europäischen Städte hervorheben
Der Ir. J.F. Woudagemaal in Lemmer ist ein atemberaubendes Beispiel für den niederländischen Wasserbau des frühen 20. Jahrhunderts. Als größtes und fortschrittlichstes dampfbetriebenes Pumpwerk seiner Zeit wurde es konzipiert
Unterirdische Montage von Abflussrohren für abfließendes Regenwasser
Trockener Entwässerungskanal zur Umleitung des Wassers bei Regen, um Überschwemmungen in der Stadt zu vermeiden
Schutzbarriere aus blauen Sandsäcken, die entlang des Gebäudes gestapelt wurden, um Eigentum vor Überschwemmungen und steigenden Wassern zu schützen, wobei Vorsichtsmaßnahmen für den Hochwasserschutz in der städtischen Umgebung hervorgehoben werden
Überflutete städtische Brücke mit schnellem Wasserdurchfluss und zum Schutz gestapelten Sandsäcken. Hohe Wasserstände setzen Infrastruktur unter Wasser, was auf schwere Überschwemmungen und Notfallmaßnahmen in der Stadt hinweist
Entwässerungsbeton-Kollektoren Brunnen-Kanalsystem wurden unterirdisch für die Sammlung von Regenwasser auf der Baustelle installiert.
Überflutete Straßen nach Starkregen und Überschwemmungen im Frühjahr
Auftragnehmer gräbt Graben zur Verbesserung des Wasserflussmanagements, bei der Installation von Entwässerungssystem im Hinterhof
Der Ir. J.F. Woudagemaal in Lemmer ist ein atemberaubendes Beispiel für den niederländischen Wasserbau des frühen 20. Jahrhunderts. Als größtes und fortschrittlichstes dampfbetriebenes Pumpwerk seiner Zeit wurde es konzipiert
Arbeiter verlegt Drainagerohre im Hinterhof, um ordnungsgemäßes Wassermanagement zur Verbesserung des Wasserflussmanagements zu gewährleisten
Bilder der Überschwemmungskatastrophe in einem polnischen Dorf. Hochwertiges Foto
Regenwasserkanäle wurden als Entwässerungskanäle gebaut, bevor Straßen gebaut wurden.
Sandsäcke stapeln sich zum Hochwasserschutz an Hauseingängen und schützen so vor potenziellen Überflutungen im städtischen Umfeld. Katastrophenvorsorge und Verhütung von Naturkatastrophen
Mann arbeitet fleißig, um Abflussrohre in Graben zu verlegen, um ordnungsgemäßes Wassermanagement im Hinterhof zu gewährleisten
Wassermanagement und Meeresbild mit einer Reihe von Bojen, auf denen Vögel sitzen. Starke Führung. Selektive Fokussierung auf die nächsten Vögel. Kopierraum.
Strömendes Wasser, das nach heftigen Regenfällen unter einer Stahlbrücke fließt, fängt die Kraft der Natur und der städtischen Infrastruktur beim Hochwasserschutz ein. Konzept für Flussüberflutung, Regenwasser und Widerstandsfähigkeit der Städte
Schutzhüllen aus Kunststoff und Sandsäcke schützen ein Fenster eines historischen Gebäudes vor Überschwemmungsschäden. Konzept zur Erhaltung der historischen Architektur und zum Hochwasserschutz in städtischen Gebieten

« Vorherige  1  2  3  4