45 Bilder zum Thema "bischofskraut" bei ClipDealer

Medien sortieren nach     Gehe zu Seite:    
« Vorherige  1  Nächste »
Giersch (Aegopodium podagraria))
Daucus carota, dessen gebräuchliche Namen wilde Möhre, Vogelnest, Bischofsspitze und Königin Annes Spitze umfassen
Wilde Möhre oder Daucus carota, Blüten isoliert auf weißem Hintergrund. Heilpflanze
ein Blick auf eine weiß blühende Wiese der Aegopodium podagraria l. aus der Familie der Apiales, die gemeinhin als irdischer Holunder, Grasland, Bischof, Unkraut, Preiselbeere und Gicht bezeichnet wird.
"Blüten und Knospen von Zahnstocher (Bisnaga, Khella, Bishop 's Weed) in Ulm, Deutschland. Ihr lateinischer Name ist Ammi Visnaga (Syn Visnaga Daucoides), die in Europa, Asien und Nordafrika beheimatet ist..
"Blüten und Knospen von Zahnstocher (Bisnaga, Khella, Bishop 's Weed) in Ulm, Deutschland. Ihr lateinischer Name ist Ammi Visnaga (Syn Visnaga Daucoides), die in Europa, Asien und Nordafrika beheimatet ist..
"Blüten und Knospen von Zahnstocher (Bisnaga, Khella, Bishop 's Weed) in Ulm, Deutschland. Ihr lateinischer Name ist Ammi Visnaga (Syn Visnaga Daucoides), die in Europa, Asien und Nordafrika beheimatet ist..
Aegopodium podagraria oder gemahlener Holunder, Kräutergerard, Bischöfliches Unkraut, Goutweed, Gichtkraut und Schnee im Gebirge Englisches Meisterkraut und Wildes Meisterkraut. Isoliert.
Wilde Möhre oder Daucus carota, Blüten isoliert auf weißem Hintergrund. Heilpflanze
Essbare Samen aus der Wilden Möhre
Nahaufnahme der Blätter von Aegopodium podagraria
Daucus carota als wilde Karottenblütenpflanze bekannt
essbare Pflanze, Giersch, Aegopodium podagraria isoliert auf weißem Hintergrund. aegopodium podagraria allgemein als gemahlener Holunder, Kräutergerard, Bischofsgras, Giersch, Gichtaroma bezeichnet.
Aegopodium podagraria, auch gemahlener Holunder oder Kräutergerard, Bischofskraut, Gichtkraut. Verwendung als Nahrung und Medizin. Sehr gut für gesunde Gelenke und Knöchel.
Daucus carota als wilde Karottenblütenpflanze bekannt
ein Blick auf eine weiß blühende Wiese der Aegopodium podagraria l. aus der Familie der Apiales, die gemeinhin als irdischer Holunder, Grasland, Bischof, Unkraut, Preiselbeere und Gicht bezeichnet wird.
Chamäleon-Strauch im Hochbeet mit dicker organischer Substanzschicht in der Nähe von Dallas, Texas, USA
silbergewaschene Fritillarie. Holunderblüten. Argynnis paphia. aaegopodium podagraria. Orangefarbener Schmetterling aus nächster Nähe. schwarz gefleckte offene Flügel. Weißes Bischofsunkraut blüht. verschwommener grüner Hintergrund.
ein Blick auf eine weiß blühende Wiese der Aegopodium podagraria l. aus der Familie der Apiales, die gemeinhin als irdischer Holunder, Grasland, Bischof, Unkraut, Preiselbeere und Gicht bezeichnet wird.
Gefiltertes Bild Chamäleonbusch im Hochbeet mit dicker organischer Substanzschicht in der Nähe von Dallas, Texas, USA
ein Blick auf eine weiß blühende Wiese der Aegopodium podagraria l. aus der Familie der Apiales, die gemeinhin als irdischer Holunder, Grasland, Bischof, Unkraut, Preiselbeere und Gicht bezeichnet wird.
Daucus carota, dessen gebräuchliche Namen wilde Möhre, Vogelnest, Bischofsspitze und Königin Annes Spitze umfassen
Daucus carota, dessen gebräuchliche Namen wilde Möhre, Vogelnest, Bischofsspitze und Königin Annes Spitze umfassen
Chamäleonpflanze oder Houttuynia cordata, Fischblatt, Fischminze, Regenbogenpflanze, Herzblatt, Fischkraut, chinesischer Eidechsenschwanz, Bischofsgras
aegopodium podagraria, Pflanze, Unkraut essbar, vermehren
Blume des Aegopodium auf blauem Himmelshintergrund
Silbergewaschene Fritillarie. Argynnis paphia. Holunderblüten. Aaegopodium podagraria
Pflanze Ammi visnaga daucoides Gaertn aus der Familie der Apiaceae, bekannt als Khella Baldi oder Zahnstocher in Nahaufnahme
silbergewaschene Fritillarie auf gemahlener Holunderblüte. Argynnis paphia. aaegopodium podagraria. bilden Valesina. Schmetterling aus nächster Nähe. Offene Flügel. Bischofsgrün blüht. Natürlicher Hintergrund. Selektiver Fokus.
weiße Dame mit schwarzen Schachfiguren
Eine Holzlöffel gefüllt mit Bio-Karamellsamen (Trachyspermum ammi) oder Ajwain-Pulver, platziert neben einem Haufen Karamellsamen, isoliert auf weißem Hintergrund.
Karamellsamen, Bishop 's Weed, Thymol-Samen, Ajwain, isoliert, weißer Hintergrund
Nahaufnahme von frischen organischen Karamellsamen (Trachyspermum ammi) oder Ajwain-Blättern auf weißem Marmormörtel und Stößel, isoliert auf weißem Hintergrund.
Nahaufnahme von Bio-Karamellsamen (Trachyspermum ammi) mit frischen Karamellblättern auf weißem Marmormörtel und Stößel, isoliert auf weißem Hintergrund.
Draufsicht auf Ajwain, Karamellsamen, Thymol-Samen, Bischofsgras in einer gelben Schale, Nahaufnahme
Thymol-Samen, Karamellsamen, Bishop 's Weed Ajwain, Vollformat, Draufsicht
weiße Königin umgeben von schwarzen Stücken
Ajwain Seeds oder Ajowan Isolated auf weißem Hintergrund mit Kopierraum. Auch bekannt als Thymol-Samen oder Ajowan-Kümmel in vertikaler Ausrichtung
Nahaufnahme von Bio-Karamellsamen (Trachyspermum ammi) mit frischen Karamellblättern auf weißem Marmormörtel und Stößel, isoliert auf weißem Hintergrund.
Karamellsamen, Thymol-Samen, Bischofsgras, Ajwain in einer gelben Schale, flach gelegt
Betonica officinalis Stachys officinalis, allgemein bekannt als Gemeiner Igel, Betonie, Waldbetonie, Bischofskraut oder Bischofskraut, ist eine Blütenpflanze aus der Familie der Lamiaceae.
Stacheln von Weizen Weizenfeld schließen 0up an einem Sommertag Weizenkörner Ernte Brot Roggen
Betonica officinalis Stachys officinalis, allgemein bekannt als Gemeiner Igel, Betonie, Waldbetonie, Bischofskraut oder Bischofskraut, ist eine Blütenpflanze aus der Familie der Lamiaceae.
Schwarz-weiße Schachfiguren überlaufen
Betonica officinalis Stachys officinalis, allgemein bekannt als Gemeiner Igel, Betonie, Waldbetonie, Bischofskraut oder Bischofskraut, ist eine Blütenpflanze aus der Familie der Lamiaceae.

« Vorherige  1  Nächste »