69 Bilder zum Thema "benign tumors" bei ClipDealer

Medien sortieren nach     Gehe zu Seite:    
« Vorherige  1  2  
Tumor in a woman's breast lobules
Dieses Foto zeigt das rosafarbene Myxoid-Stroma eines Vorhofmyxoms mit Myxom-Zellsträngen und fokalen Blutungen roter Blutkörperchen..
Dieses Foto zeigt das rosafarbene Myxoid-Stroma eines Vorhofmyxoms mit Myxom-Zellsträngen und fokalen Blutungen roter Blutkörperchen..
Auftreten bösartiger Tumore im Magen-Darm-Trakt. Illustration
Dieses Foto zeigt das rosafarbene Myxoid-Stroma eines Vorhofmyxoms mit Myxom-Zellsträngen und fokalen Blutungen roter Blutkörperchen..
Dieses Foto zeigt das rosafarbene Myxoid-Stroma eines Vorhofmyxoms mit Myxom-Zellsträngen und fokalen Blutungen roter Blutkörperchen..
Entfernung gutartiger Tumore im Kosmetiksalon
genetische Störung - Mutation in dna verursacht Krankheit
3D-Illustration eines Gehirntumors, die seine Lage und Struktur hervorhebt. Darstellung gängiger Typen wie Glioblastom, Meningiom und Astrozytom für Bildungs- und medizinische Zwecke.
3D-Illustration eines Gehirntumors, die seine Lage und Struktur hervorhebt. Darstellung gängiger Typen wie Glioblastom, Meningiom und Astrozytom für Bildungs- und medizinische Zwecke.
Der Arzt führt eine Zungenbiopsie mit einer Spritze in die Zunge des Patienten durch. Konzeptcheck gut- und bösartige Tumore, Zungenkrebs, Krankheit
Kryochirurgie Text mit Marker
Kaktus in Form eines männlichen Geschlechtsorgans. Konzept für sexuell übertragbare Krankheiten.
Nahaufnahme von gouty Zehen. Zehen, die von Gicht betroffen sind - eine Krankheit, bei der ein defekter Harnsäure-Stoffwechsel Arthritis verursacht. Gicht wird auch als "Krankheit der Könige" bezeichnet"
3D-Illustration eines Gehirntumors, die seine Lage und Struktur hervorhebt. Darstellung gängiger Typen wie Glioblastom, Meningiom und Astrozytom für Bildungs- und medizinische Zwecke, Rückseite.
3D-Darstellung eines Gehirntumors, Hervorhebung seiner Lage und Struktur, Draufsicht. Stellt häufige Typen wie Glioblastom, Meningiom und Astrozytom dar.
Hämangiona auf Babylippen. Ein Hämangiom kann bei der Geburt sichtbar sein, tritt aber häufiger im ersten Lebensmonat auf.
Hämangiona auf Babylippen. Ein Hämangiom kann bei der Geburt sichtbar sein, tritt aber häufiger im ersten Lebensmonat auf.
Hämangiona oder Hämangiom auf den Lippen eines Babys. , umgangssprachlich als "Erdbeerfleck" bekannt, der sich am häufigsten bei der Geburt oder in den ersten Lebenswochen auf der Haut zeigt.
Gray Farbbänder Bewusstsein
Osteophyten an den Zehen eines Fußes, der durch Gicht oder Ollier-Krankheit verletzt wurde. Entzündung und Deformität der Zehen. Maffucci-Syndrom der Zehen mit Tumoren des Knochens und der Weichteile
großer Tumor am Bein eines Hundes
Glatte, diffuse Schilddrüsenschwellung eines südostasiatischen, myanmarischen oder burmesischen jungen Mannes. Ein Kropf kann bei Schilddrüsenunterfunktion oder Schilddrüsenüberfunktion auftreten. Manchmal kann es auch durch Tumore oder Knötchen entstehen.
Moderne chirurgische Operation zur Entfernung des Adenoms der Prostata mittels Laserverdampfung des Adenoms. Das Konzept der Behandlung von Krankheiten mit einem High-Tech-Diodenlaser
männliches Leiden mit Schmerzen im Urogenitalsystem.
Hämangiona auf Babylippen. Ein Hämangiom kann bei der Geburt sichtbar sein, tritt aber häufiger im ersten Lebensmonat auf.
Hämangiona auf Babylippen. Ein Hämangiom kann bei der Geburt sichtbar sein, tritt aber häufiger im ersten Lebensmonat auf.
Hämangiona auf den Lippen eines Babys, umgangssprachlich als Erdbeermark bekannt, die sich am häufigsten bei der Geburt oder in den ersten Lebenswochen auf der Haut zeigt.
schlechte Banane mit schwarzem Papierschnurrbart. Konzept für sexuell übertragbare Krankheiten.
Ärzte halten ein Skalpell in der Nähe der Attrappe der menschlichen Wirbelsäule auf blauem Hintergrund. Wirbelsäulenchirurgie-Konzept, Wirbelsäulenplastik, Kopierraum für Text, minimal-invasive Chirurgie
Hämangiona auf den Lippen eines Babys, umgangssprachlich als Erdbeermark bekannt, die sich am häufigsten bei der Geburt oder in den ersten Lebenswochen auf der Haut zeigt.
3D-Illustration eines Gehirntumors, die seine Lage und Struktur hervorhebt. Darstellung gängiger Typen wie Glioblastom, Meningiom und Astrozytom für Bildungs- und medizinische Zwecke.
3D-Illustration eines Gehirntumors, die seine Lage und Struktur hervorhebt. Stellt häufige Typen wie Glioblastom, Meningiom und Astrozytom dar.
3D-Illustration eines Gehirntumors, die seine Lage und Struktur hervorhebt. Stellt häufige Typen wie Glioblastom, Meningiom und Astrozytom dar.
3D-Illustration eines Gehirntumors, die seine Lage und Struktur hervorhebt. Stellt häufige Typen wie Glioblastom, Meningiom und Astrozytom dar.
offene schlechte Banane mit schwarzem Papierschnurrbart. Konzept für sexuell übertragbare Krankheiten.
Osteophyten an den Zehen eines Fußes, der durch Gicht oder Ollier-Krankheit verletzt wurde. Entzündung und Deformität der Zehen. Maffucci-Syndrom der Zehen mit Tumoren des Knochens und der Weichteile. Osteophyten an den Fingerknochen
Brustkrebs
photo of a young man fighting against erection problem concept of genital cancer in men. A man in black holds a banana in his hands with thorns on his head, with a background on the male penis. On a gray background. Male genital diseases. Prostate ca
Close-up die Hauttypen auf Hals Frau Haut.close-up der Warze.
3D-Illustration eines Gehirntumors, die seine Lage und Struktur hervorhebt. Stellt häufige Typen wie Glioblastom, Meningiom und Astrozytom dar.
3D-Illustration eines Gehirntumors, die seine Lage und Struktur hervorhebt. Stellt häufige Typen wie Glioblastom, Meningiom und Astrozytom dar.
3D-Illustration eines Gehirntumors, die seine Lage und Struktur hervorhebt. Stellt häufige Typen wie Glioblastom, Meningiom und Astrozytom dar.
Das Wort Onkologie auf blauem Hintergrund. Das Konzept der Erkrankungen gut- und bösartiger Tumoren beim Menschen. Krebsmedizin
offene schlechte Banane mit schwarzem Papierschnurrbart. Konzept für sexuell übertragbare Krankheiten.
Brustkrebs in dna Strängen
Adenomatouren-Polyp. 3D-Darstellung. Ein Polyp, der sich in Darmkrebs verwandeln kann. Solche Polypen gelten als krebsvorbeugend. fast alle kolorektalen Tumore gehen von adenomatösen Polypen aus. Illustration
3D-Illustration eines Gehirntumors, die seine Lage und Struktur hervorhebt. Darstellung gängiger Typen wie Glioblastom, Meningiom und Astrozytom für Bildungs- und medizinische Zwecke.
3D-Illustration eines Gehirntumors, die seine Lage und Struktur hervorhebt. Stellt häufige Typen wie Glioblastom, Meningiom und Astrozytom dar.
3D-Illustration eines Gehirntumors, die seine Lage und Struktur hervorhebt. Darstellung gängiger Typen wie Glioblastom, Meningiom und Astrozytom, Draufsicht.
3D-Illustration eines Gehirntumors, die seine Lage und Struktur hervorhebt. Darstellung gängiger Typen wie Glioblastom, Meningiom und Astrozytom, Rückseite.

« Vorherige  1  2