60 Bilder zum Thema "bark beetle infestation" bei ClipDealer

Medien sortieren nach     Gehe zu Seite:    
« Vorherige  1  Nächste »
Ecological disaster in the Harz Mountains
Ecological disaster in the Harz Mountains
Ecological disaster in the Harz Mountains
Waldsterben im Bayerischen Wald
Borkenkäferschaden
Borkenkäferschaden
Waldsterben
Borkenkäferbefall im Fichtenwald
Inmitten hunderter toter Fichten nach Borkenkäferbefall und langen Trockenperioden wächst im Hevetal, im Arnsberger Wald, im Sauerland und in Nordrhein-Westfalen eine kleine Gruppe lebender Grünfichten. Wie überleben sie? Handelt es sich um eine andere Fichtenart, die möglicherweise resistent gegen den Borkenkäfer ist? Eine Frage für die Experten. Die Fichten sind durch den Borkenkäferbefall abgestorben, die Laubbäume sind lebendig und grün. Waldsterben ist ein Zustand bei Bäumen oder Gehölzen, bei dem periphere Teile entweder durch Krankheitserreger, Parasiten oder durch Bedingungen wie sauren Regen und Trockenheit abgetötet werden. Zwei der neun für das nächste Jahrhundert prognostizierten Kipppunkte für große Klimaveränderungen stehen in direktem Zusammenhang mit Walddiebstählen.
Laka Bergsee im Böhmerwald in der Tschechischen Republik
Das Detail der Rinde des vom Borkenkäfer befallenen Baumes.
Kaukanäle - Belege für Borkenkäferaktivität auf einem Stück Holz
Baumkrebserkrankungen werden durch Pilze verursacht, Verformung des Stammes
Baumfällungen im Park
Größerer Achtzahn-Borkenkäfer, Ips typographus aus Großaufnahme. Dieses Insekt ist ein großer Schädling an Fichten
Borkenkäferspuren auf Baumrinde
Kranker Baum wird gefällt
eine Larve aus einem Borkenkäfer
Abgestorbene Fichten nach Borkenkäferbefall
eine kleine Gruppe toter Bäume inmitten grüner und gesunder Bäume
Aerial view of tree mortality due to drought, insects or disease with diseased and dead trees in the forest
Waldsterben, abgestorbene Fichten nach Borkenkäferbefall und lange Trockenperioden im Hevetal, Arnsberger Wald, Sauerland, Nordrhein-Westfalen. Die Fichten sind durch den Borkenkäferbefall abgestorben, die Laubbäume sind lebendig und grün. Waldsterben ist ein Zustand bei Bäumen oder Gehölzen, bei dem periphere Teile entweder durch Krankheitserreger, Parasiten oder durch Bedingungen wie sauren Regen und Trockenheit abgetötet werden. Zwei der neun für das nächste Jahrhundert prognostizierten Kipppunkte für große Klimaveränderungen stehen in direktem Zusammenhang mit Walddiebstählen.
Bäume mit Hügel tristolicnik, Sumava-Nationalpark und bayerisch
Die grüne Lunge unserer Erde - der Wald
Ein Luftbild kranker Nadelbäume im deutschen Wald ist ein Zeichen für den Klimawandel
Katastrophales Waldsterben im Harz in Deutschland. Grund sind Klimawandel, Trockenheit und immense Vermehrung der Borkenkäfer
Durch Borkenkäferbefall verwüstete Wälder. Nationalpark Sumava und Bayerischer Wald
Waldwege führen durch dunklen Fichtenwald
Forest dieback using the example of a group of diseased spruces in a mixed forest in Germany
Abgestorbene Fichten mit braunen Ästen nach Unwettern in einem Wald in Deutschland
Tote Nadelbäume in einem grünen Mischwald in Deutschland
Die Rinde eines vom Borkenkäfer befallenen Baumes
Waldsterben im Harz durch Orkane, Regenmangel und Borkenkäfer
 Stamm der ersten Esche vom Asiatischen Laubholzbockkäfer in Magdeburg beschädigt
geschwungene Krümmungszeichnung, die das Insekt dem Smaragd-Eschenbohrer unter der Rinde eines ausgewachsenen Baumes angefertigt hat
Borkenkäferschädling Ips typographus, von der Europäischen Fichte befallene und befallene Fichte und Bast, die sich in Holzlarven und -larven ihren Weg bahnen, durch Borkenkäfer verursachte Kahlschlag-Katastrophe durch globale, sich öffnende Lochpartie, nicht ursprüngliche Bepflanzung
   Frontansicht des Kopfes eines Asiatischen Laubholzbockkäfers (Anoplophora glabripennis) im Quarantänegebiet in Magdeburg
Brennholz im Wald
  Asiatischer Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) mit seltener Vergilbung der Punkte im Quarantänegebiet in Magdeburg
  Asiatischer Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) mit seltener Vergilbung der Punkte im Quarantänegebiet in Magdeburg
Larve eines großen Pappelbockkäfers (Saperda carcharias) im Holz einer Pappel
Larve eines großen Pappelbockkäfers (Saperda carcharias) im Holz einer Pappel
  Ein vom Asiatischen Laubholzbockkäfer befallener Baum in Magdeburg. Der Käfer aus Asien wurde erstmals 2001 in Europa registriert.
Walddieback
Tod in den schwarzen Hügeln
Walddieback
Tod in den schwarzen Hügeln
Kakerlaken auf Baumrinde
Walddieback
Das ist eine Landschaft im Harz mit Felsen und Bäumen
Das ist eine Landschaft im Harz mit Felsen und Bäumen
Experte bei der Untersuchung von Bäumen auf einen möglichen Schädlingsbefall durch den Asiatischen Laubholzbockkäfer. Der Käfer aus Asien wurde erstmals 2001 in Europa registriert.
erodierte Granitfelsformation auf dem Gipfel des Tristolicnik, dreisesselberg. Nationalpark Böhmerwald und Bayerischer Wald, Tschechische Republik und Deutschland
Abgestorbene Kiefern
Im Arnsberger Wald in Nordrhein-Westfalen wurde 2018 und 2019 nach Borkenkäferbefall und langen Dürreperioden die Fichte abgesägt. Der Stumpf sieht aus wie ein Holzwesen, das seine Wurzelstümpfe hochstreckt und Hilfe sucht. Waldsterben ist ein Zustand bei Bäumen oder Gehölzen, bei dem periphere Teile entweder durch Krankheitserreger, Parasiten oder durch Bedingungen wie sauren Regen und Trockenheit abgetötet werden. Zwei der neun für das nächste Jahrhundert prognostizierten Kipppunkte für große Klimaveränderungen stehen in direktem Zusammenhang mit Walddiebstählen.
Wald nach Feuer Flamme Drohne Luftbild wilde Trockenheit trockene schwarze Erde Bodenvegetation Stand grüne Naturkatastrophe abgebrannte Bäume Borkenkäfer schoss Schädling Ips typographus tot, Fichte und Bast
 Weiblicher, sehr giftiger schwarz-blauer Ölkäfer, schwarzblauer Lkfer, Blasenkäfer, Meloe proscarabaeus, auf dem Boden liegender Baumstamm

« Vorherige  1  Nächste »