30 Bilder zum Thema "antinuclear" bei ClipDealer

Medien sortieren nach     Gehe zu Seite:    
« Vorherige  1  Nächste »
Moskau: Tunnel im Bunker-42, unterirdische Anti-Atom-Anlage, gebaut 1956 als Kommandostand der strategischen Atomstreitkräfte der Sowjetunion in 65 Metern Tiefe unter dem Taganka-Platz
Moskau: Tunnel im Bunker-42, unterirdische Anti-Atom-Anlage, gebaut 1956 als Kommandostand der strategischen Atomstreitkräfte der Sowjetunion in 65 Metern Tiefe unter dem Taganka-Platz
Als Überbleibsel des Kalten Krieges befindet sich im Krankenhaus in Bulovce ein Bunker, der Anfang der 1950er Jahre als Unterschlupf für Kranke und medizinisches Personal im Falle eines Atomkrieges gebaut wurde. Die Baupläne waren geheim, sie mussten geschreddert werden. die co
Als Überbleibsel des Kalten Krieges befindet sich im Krankenhaus in Bulovce ein Bunker, der Anfang der 1950er Jahre als Unterschlupf für Kranke und medizinisches Personal im Falle eines Atomkrieges gebaut wurde. Die Baupläne waren geheim, sie mussten geschreddert werden. die co
Moskau: die Karte des Bunkers-42, der 1956 als Kommandostand der strategischen Atomstreitkräfte der Sowjetunion in einer Tiefe von 65 Metern unter dem Taganka-Platz errichtet wurde
Moskau: Sowjetisches Radio in einem Tunnel im Bunker-42, antiatomare unterirdische Anlage, erbaut 1956 als Kommandostand der strategischen Atomstreitkräfte der Sowjetunion in 65 Metern Tiefe unter dem Taganka-Platz
Moskau: Tunnel im Bunker-42, unterirdische Anti-Atom-Anlage, gebaut 1956 als Kommandostand der strategischen Atomstreitkräfte der Sowjetunion in 65 Metern Tiefe unter dem Taganka-Platz
Als Überbleibsel des Kalten Krieges befindet sich im Krankenhaus in Bulovce ein Bunker, der Anfang der 1950er Jahre als Unterschlupf für Kranke und medizinisches Personal im Falle eines Atomkrieges gebaut wurde. Die Baupläne waren geheim, sie mussten geschreddert werden. die co
Blutprobenröhrchen zur Analyse des rheumatoiden Profils im Labor. Blutröhrchen-Test mit Anforderungsformular für Rheumatoidtest
Auwald und nie in Betrieb genommenes Kernkraftwerk Zwentendorf, Österreich
Der alte Bunkergang
Moskau: eines der berühmtesten Plakate des Zweiten Weltkriegs, hergestellt von nina vatolina, 1941 auf den Fliesen der Damentoilette im Bunker-42, einer atomwaffenfreien unterirdischen Anlage aus dem Jahr 1956
Explosionstunnel in einem Bombenschutzbunker
moskau, 26 / 04 / 2017: Plakat eines russischen Militärflugzeugs und eine Landkarte an der Decke des Bunkers-42, einer atomwaffenfreien unterirdischen Anlage, die 1956 als Kommandostand der strategischen Nuklearstreitkräfte Russlands erbaut wurde.
Arzt hält Antinukleären Antikörper in der Hand 1
Nuklearstempel, Atomkrieg, Unterzeichnung eines Abkommens, Kugelschreiber
Autoimmunerkrankung mit Pillen
SLE systemischer Lupus erythematodes oder Lupus Wort mit Pillen und Kapseln Medikament.
Der alte Bunkergang
Als Überbleibsel des Kalten Krieges befindet sich im Krankenhaus in Bulovce ein Bunker, der Anfang der 1950er Jahre als Unterschlupf für Kranke und medizinisches Personal im Falle eines Atomkrieges gebaut wurde. Die Baupläne waren geheim, sie mussten geschreddert werden. die co
Moskau: eines der berühmtesten Plakate des Zweiten Weltkriegs, hergestellt von nina vatolina, 1941 auf den Fliesen der Damentoilette im Bunker-42, einer atomwaffenfreien unterirdischen Anlage aus dem Jahr 1956
Als Überbleibsel des Kalten Krieges befindet sich im Krankenhaus in Bulovce ein Bunker, der Anfang der 1950er Jahre als Unterschlupf für Kranke und medizinisches Personal im Falle eines Atomkrieges gebaut wurde. Die Baupläne waren geheim, sie mussten geschreddert werden. die co
Als Überbleibsel des Kalten Krieges befindet sich im Krankenhaus in Bulovce ein Bunker, der Anfang der 1950er Jahre als Unterschlupf für Kranke und medizinisches Personal im Falle eines Atomkrieges gebaut wurde. Die Baupläne waren geheim, sie mussten geschreddert werden. die co
Nuklearstempel, Atomkrieg, Unterzeichnung eines Abkommens, Kugelschreiber
Unterirdischer Bombenschutztunnel
Moskau: Plakate russischer Militärflugzeuge an der Betondecke des Bunkers-42, antiatomare unterirdische Anlage aus dem Jahr 1956 als Kommandostand der strategischen Nuklearstreitkräfte Russlands erbaut
Moskau: das Modell der ersten sowjetischen Atombombe, die am 29. August 1949 im Bunker-42 getestet wurde, einer antiatomaren unterirdischen Anlage, die 1956 als Kommandostand strategischer Atomstreitkräfte Russlands erbaut wurde.
Autoimmunerkrankung auf schwarz
Keine radioaktiven Bomben
Als Überbleibsel des Kalten Krieges befindet sich im Krankenhaus in Bulovce ein Bunker, der Anfang der 1950er Jahre als Unterschlupf für Kranke und medizinisches Personal im Falle eines Atomkrieges gebaut wurde. Die Baupläne waren geheim, sie mussten geschreddert werden. die co

« Vorherige  1  Nächste »