60 Bilder zum Thema "antigen presenting" bei ClipDealer

Medien sortieren nach     Gehe zu Seite:    
« Vorherige  1  Nächste »
Antigen präsentiert Zellen
Antigen präsentiert Zellen
Antigen präsentiert Zellen
Antigen präsentiert Zellen
menschliche T-Helferzelle
menschliche T-Helferzelle
Medikamentöses Konzept zur Antikörperproduktion
Krebszellen exprimieren pd-l1 (orange) -Proteine auf ihrer Oberfläche, um das Immunsystem auszutricksen. die Wechselwirkung von pd-l1 mit pd-1 von t-Zellen führt zu einer Runterregulierung von t-Zellen. der Antikörper (gelb) blockiert diese Interaktion.
t-Zell-Rezeptor im Komplex mit dem mhc Klasse ii-Peptid-Komplex. Das Antigen (hellgrün) ist ein Peptid aus einer Tumorzelle, Bakterien oder Viren. Komplex, der in die Membranen eingebettet ist. 3D-Rendering. Illustration
Enzym-Schloss-Schlüssel
Enzym-Schloss-Schlüssel
menschliche T-Helferzelle
Enzym-Schloss-Schlüssel
menschliche zytotoxische t-Zelle
menschliche zytotoxische t-Zelle
menschliche T-Helferzelle
dendritische Zelle, Antigen-präsentierende Immunzelle
menschliche zytotoxische t-Zelle
T-Zelle, Helfer-T-Zelle und zytotoxische T-Zelle, CD-Antigen-Typen, CD4 und CD8, 3D-Rendering
dendritische Zelle, Antigen-präsentierende Immunzelle
Dendritische Zellen präsentieren den Lymphozyten durch ihre membran gebundenen mhc-Moleküle (violett) Antigene (grün). cd4-Moleküle (hellblau) binden an andere Teile des mhc und verstärken so die Wechselwirkung.
Zytotoxische T-Zelle und Helfer-T-Zelle zerstören das stressbedingte Molekül
Lymphozyten. Immunzelle. Antikörper produzierende Zelle. b-Lymphozyte o
3D-Computerillustration einer dendritischen Zelle. Dabei handelt es sich um antigen-präsentierende Zellen des Immunsystems. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Antigen-Material zu verarbeiten und es auf der Zelloberfläche den T-Zellen des Immunsystems zu präsentieren. sie sind Boten zwischen uns
t-Zell-Rezeptor im Komplex mit dem mhc Klasse ii-Peptid-Komplex. Das Antigen (hellgrün) ist ein Peptid aus einer Tumorzelle, Bakterien oder Viren. verschiedene Stadien der Interaktion. 3D-Rendering. Illustration
dendritische Zelle, Antigen-präsentierende Immunzelle
Nach Aktivierung durch eine Antigen präsentierende Zelle trennt eine t-Helferzelle mehrere Zytokine.
Plasmazelle b-Lymphozyte produziert Antikörper isoliert auf weiß
Plasmazelle b-Lymphozyte produziert Antikörper isoliert auf schwarz
immunologisch aktive Proteine auf einer T-Zelle. tcr (blau), cd-4 (hellblau), cd-28 (dunkelblau), pd-1 (magenta), ctla-4 (violett), ca-channel (dunkelviolett). Der T-Zell-Rezeptor, cd-4 und cd-28 aktivieren T-Zellen, während pd-1 und ctla-4 den Aktivat hemmen
menschliche T-Helferzelle
Enzym-Schloss-Schlüssel
T-Zelle, Helfer-T-Zelle und zytotoxische T-Zelle, 3D-Rendering
t-Zell-Rezeptor im Komplex mit dem mhc Klasse ii-Peptid-Komplex. Das Antigen (hellgrün) ist ein Peptid aus einer Tumorzelle, Bakterien oder Viren. verschiedene Stadien der Interaktion. 3D-Rendering. Illustration
pd-1 (rot) erstreckt sich von der Oberfläche einer T-Zelle und interagiert mit dem Liganden-Protein pd-l1 (gelb) einer Antigen-präsentierenden Zelle. obwohl die T-Zelle durch das Zusammenspiel eines T-Zell-Rezeptors (blau) und eines mhc-Proteins (Viole) aktiviert wurde
Dendrit-Manganoxide aus Marokko. Natürlicher Mineralstein auf schwarzem Grund, umgeben von Moos. Mineralogie, Geologie, Magie, Halbedelsteine und Mineralproben. Makroaufnahme aus nächster Nähe
Dendritische Zelle, Antigen-präsentierende Immunzelle, 3D-Illustration
abnorme bösartige Zellen Probe Pleuralflüssigkeit.
menschliche zytotoxische t-Zelle
t-Zell-Rezeptor im Komplex mit dem mhc Klasse ii-Peptid-Komplex. Das Antigen (hellgrün) ist ein Peptid aus einer Tumorzelle, Bakterien oder Viren. verschiedene Stadien der Interaktion. 3D-Rendering. Illustration
Zytotoxische T-Zelle und Helfer-T-Zelle zerstören das stressbedingte Molekül
t-Lymphozyten und dendritische Zellen, 3D-Rendering; dendritische Zellen sind antigen-präsentierende Zellen des Immunsystems. Sie verarbeiten Antigen-Material und präsentieren es auf der Zelloberfläche den T-Zellen. Illustration
menschliche zytotoxische t-Zelle
Interaktionen von mhc-ii mit dem T-Zell-Rezeptor und cd4 und b7-1 mit cd-28 aktivieren T-Zellen, während die Interaktionen von p7-1 mit ctla-4 und pd-l1 mit pd-1 T-Zellen deaktivieren..
dendritische Zelle, Antigen-präsentierende Immunzelle
abnorme bösartige Zellen Probe Pleuralflüssigkeit.
Interaktion zwischen einer dendritischen Zelle und einer T-Lymphozyte. 3D-Rendering. Dendritische Zellen sind Antigen-präsentierende Zellen des Immunsystems
menschliche T-Helferzelle
Arten von Lymphozyten isoliert, 3D-Rendering
Mikroskopische Metastasierung von Krebs

« Vorherige  1  Nächste »