331 Bilder zum Thema "Pflanzensymbiose" bei ClipDealer

Medien sortieren nach     Gehe zu Seite:    
« Vorherige  1  2  3  4  5  6  
Eine rot-rosa Pfingstrose in voller Blüte ist eine auffällige Zierpflanze, die für ihre leuchtenden Farben und ihre Vielseitigkeit im Gartenbau bekannt ist..
Ameisen und Blattläuse auf grünen Pflanzen
Orangefarbene Flechten. Ungewöhnliche kosmische Textur.
Stickstoff fixierende Bakterien an Hülsenfrüchten-Wurzeln aus nächster Nähe
Stickstoff fixierende Bakterien an Hülsenfrüchten-Wurzeln aus nächster Nähe
schöne Flechte mit dem lateinischen Namen Cladonia foliacea, Volksnamen Kelche der Elfen, wächst auf alten Baumstümpfen, Wald des südlichen Ural
Stickstoff fixierende Bakterien an Hülsenfrüchten-Wurzeln in Nahaufnahme unter natürlichen Bedingungen
der Rest des abgeschnittenen Stiels und der geschälten Cannabiswurzeln auf schwarzem Hintergrund
schöne Flechte mit dem lateinischen Namen Cladonia foliacea, Volksnamen Kelche der Elfen, wächst auf alten Baumstümpfen, Wald des südlichen Ural
Makro-Nahaufnahme Cyanflechte in grünem Moos. Oberflächlicher Fokus
Schwarze Ameise (dolichoderus thoracicus), die Blattläuse (aphis sp.) anbaut für Honigtau
Stickstoff fixierende Bakterien an Hülsenfrüchten-Wurzeln in Nahaufnahme unter natürlichen Bedingungen
Läusekolonie pflanzen
Misteln sind eine parasitäre Pflanze, die sich durch eine Struktur namens Haustorium an ihren Wirtsbaum oder Strauch heftet, durch die sie der Wirtspflanze Wasser und Nährstoffe entziehen. Isoliert auf Weiß
gelbe Flechte auf einem Ast. Nahaufnahme
Pilze auf einem Baum
schöne Flechte mit dem lateinischen Namen Cladonia foliacea, Volksnamen Kelche der Elfen, wächst auf alten Baumstümpfen, Wald des südlichen Ural
Fleischfressende Pflanze mit Kelch für Fliegen
Knollen von Wurzelbakterien unter der Lupe.
Baummoos isoliert auf weißem Hintergrund. Stück frische Flechten-Waldpflanze.
grüne Blätter an einem lebenden Zweig einer trockenen kranken Rosenblüte im Topf. Weißes Salz im Boden einer Zimmerpflanze
Stickstoff fixierende Bakterien an Hülsenfrüchten-Wurzeln in Nahaufnahme unter natürlichen Bedingungen
der Rest des gestutzten Stammes und Cannabiswurzeln im Boden auf hellem Hintergrund
schöne Flechte mit dem lateinischen Namen Cladonia foliacea, Volksnamen Kelche der Elfen, wächst auf alten Baumstümpfen, Wald des südlichen Ural
Makro einer Flechte (Cladonia fimbriata), die im Wald wächst.
Hausgarten. Zimmerpflanzensymbiose. Wie man eine Sukkulente, die Sukkulenten vermehrt, umtopft. Gärtnerinnen pflanzen Kakteen und Sukkulenten per Hand in Töpfe mit Aloe
Hausgarten. Zimmerpflanzensymbiose. Wie man eine Sukkulente, die Sukkulenten vermehrt, umtopft. Gärtnerinnen verpflanzen Kakteen und Sukkulenten per Hand in Töpfe mit Aloe. Selektiver Fokus
Viskose-Album am Baum
Hausgarten. Zimmerpflanzensymbiose. Wie man eine Sukkulente, die Sukkulenten vermehrt, umtopft. Gärtnerinnen pflanzen Kakteen und Sukkulenten per Hand in Töpfe mit Aloe
Apfelrindenkrankheit. Behandlung eines kranken Baumes, Beschädigung eines Baumstammes. Schorf an Apfel- und Birnbäumen. Gartenarbeit.
Flechten auf den Ästen sind eine Mischung aus zwei Organismen: Schimmel und Flechten
Viscum album oder Mistel ist ein Hemiparasit auf mehreren Baumarten und spielt eine bedeutende Rolle in der europäischen Mythologie, Legenden und Sitten
Tausende Blattläuse an einer Milchkrautpflanze
Flechten auf Ästen isoliert auf weißem Hintergrund. Evernia prunastri auch als Eichenmoos bekannt
Epipogium aphyllum, Geisterorchidee, im Naturwald, Weitwinkel, Nationalpark Sumava, Tschechien. Zwei Blumen im natürlichen Lebensraum des Böhmerwaldes. Seltene Blütenorchideenblüte mit Waldlichtung
Verzweigte Flechten isoliert auf weißem Hintergrund. Evernia prunastri auch als Eichenmoos bekannt
Rätselzeichen Öko
Epipogium aphyllum, Geisterorchidee, im Naturwald, Weitwinkel, Nationalpark Sumava, Tschechien. Seltene Blütenorchideenblüte mit Waldlichtung Zwei Blumen im natürlichen Lebensraum des Böhmerwaldes
Flechten-Hypogymnia physodes am Ast
Blattlauskolonie am Apfelbaum. Insekten Grünfliege Makro. Biologisches Pestizid.
Nahaufnahme von Zyanflechten und Moos in abgefallenen Kiefernnadeln im Herbstwald. Pilz-Ökosystem. natürliche Flora Hintergrund.
Rote Ameisen bauen Nester auf Palmen, um Blattläuse zu füttern, um Flüssigkeit zu saugen
Hausgarten. Zimmerpflanzensymbiose. Wie man eine Sukkulente, die Sukkulenten vermehrt, umtopft. Gärtnerinnen verpflanzen Kakteen und Sukkulenten per Hand in Töpfe mit Aloe. Selektiver Fokus
Grünalgen-Textur auf einem Baumkörper
Großköpfige Ameisen der Gattung Pheidole in Symbiose mit Schildkrötenschuppen Insekten der Familie Coccidae auf einem Zweig Basilikum der Art Ocimum basilicum
Bearbeitung eines kranken Baumes, Beschädigung eines Baumstammes. Nahaufnahme.
Öko-nachhaltiges Konzept.
Viele Gartenameisen hüten Pflanzenläuse zur Honigtau-Produktion, melken sie als symbiotisches Ökosystem und schützen ihre Herden als Kollaboration und Schädlingsbekämpfung von Formica rufa und Hexapoda
eco nature intelligence Konzept
Gefallene Birkenblätter auf Flechten Cladonia arbuscula und Cetraria islandica Nahaufnahme

« Vorherige  1  2  3  4  5  6