190 Bilder zum Thema "Membran Rezeptor" bei ClipDealer

Medien sortieren nach     Gehe zu Seite:    
« Vorherige  1  2  3  4  
3d image Hormones issues concept word cloud background
menschliche Zellmembran
Die T-Zell-Rezeptoren ähneln einem Arm eines Antikörpers. Wie Antikörper bestehen sie aus zwei Ketten. die Bindungsstelle befindet sich an der Spitze des Moleküls,
Nerve impulse: central nervous system neural network with zoom on Ranvier's node.
Technische Rezeptoren (hellblau) auf der Oberfläche einer T-Lymphozyte binden spezifisch an cd19-Antigen-Moleküle (Magenta) einer Leukämiezelle. Dies aktiviert eine Signalkaskade in der t-Zelle, die zur Segregation von Vesikeln führt, die Perforin enthalten.
Transmission of nerve impulses from a synapse of a neuron A to a dendritic button.
Interleukin 4 (il-4) an seinen Rezeptor gebunden
3D-Computerillustration eines chimären Antigen-Rezeptors. Autos sind manipulierte Zellrezeptoren, die es T-Zellen ermöglichen, bestimmte Krebszellen zu erkennen / anzugreifen. ein Signalprotein ist an die intrazelluläre Domäne gebunden.
menschliche Zellmembran
Serotoninergic synapse where nerve impulses are transmitted through serotonin.
Serotoninergic synapse where nerve impulses are transmitted through serotonin.
3D-Computerillustration von Interleukin 13 und seinem Rezeptor.il-13 ist ein Zytokin, das eine zentrale Regulatorrolle bei der Ige-Synthese, Kelchzellhyperplasie, Schleim-Hypersekretion, Atemwegshyperreagibilität, Fibrose spielt, es ist ein Vermittler von allergischen Reaktionen.
3D-Computerillustration eines chimären Antigen-Rezeptors. Autos sind manipulierte Zellrezeptoren, die es T-Zellen ermöglichen, Krebszellen auf eine bestimmte Weise zu erkennen und anzugreifen. Sie werden durch die Verbindung mehrerer funktionaler Teile aus verschiedenen Proteinen aufgebaut..
Das mit dem Calcitonin-Gen in Verbindung stehende Peptid (gelb) bindet sich an seinen Rezeptor (blau) an Neuronen und glatte Muskelzellen der zerebralen Blutgefäße und aktiviert in diesen Zellen eine Signalkaskade durch g-Proteine (dunkelblau), die zu einer Erweiterung des Blutes führt
Das mit dem Calcitonin-Gen in Verbindung stehende Peptid (gelb) bindet sich an seinen Rezeptor (blau) an Neuronen und glatte Muskelzellen der zerebralen Blutgefäße und aktiviert in diesen Zellen eine Signalkaskade durch g-Proteine (dunkelblau), die zu einer Erweiterung des Blutes führt
Ligand-dependent ion channel: attachment of a particular molecule causes the channel to open.
On a cholinergic synapse, the nerve impulse is transmitted between the two neurons thanks to acetylcholine.
Das mit dem Calcitonin-Gen in Verbindung stehende Peptid (gelb) bindet sich an seinen Rezeptor (blau) an Neuronen und glatte Muskelzellen der zerebralen Blutgefäße und aktiviert in diesen Zellen eine Signalkaskade durch g-Proteine (dunkelblau), die zu einer Erweiterung des Blutes führt
Transmission of nerve impulses in a synapse between two neurons.
Phototransduction: operation of a photoreceptor in night vision.
On a cholinergic synapse, the nerve impulse is transmitted between the two neurons thanks to acetylcholine.
3D-Computerillustration eines chimären Antigen-Rezeptors. Autos sind manipulierte Zellrezeptoren, die es T-Zellen ermöglichen, bestimmte Krebszellen zu erkennen / anzugreifen. ein Signalprotein ist an die intrazelluläre Domäne gebunden.
Technische Rezeptoren (hellblau) auf der Oberfläche einer T-Lymphozyte binden spezifisch an cd19-Antigen-Moleküle (Magenta) einer Leukämiezelle. Dies aktiviert eine Signalkaskade in der T-Zelle, die zur Apoptose der Krebszelle führt.
Ligand-dependent ion channel: attachment of a particular molecule causes the channel to open.
Platelet aggregation involved in the coagulation process.
Der T-Zell-Rezeptor aktiviert die Immunreaktion auf Antigene in T-Lymphozyten. t-Zell-Rezeptoren (dunkelblau), cd4-Moleküle (hellblau), Glykolipide (orange). 3D-Darstellung. Illustration
Diffusion über die Plasmamembran
das Amyloid-Vorläuferprotein. Beim Spalten ist die Membrandomäne an der Bildung von Amyloid-Plaques beteiligt. 3D-Darstellung. Illustration
Grippeviren auf der Nasenschleimhaut - Nahaufnahme 3D-Illustration
Leukozyten greifen Viren an
Die chimäre Antigen-Rezeptor-T (CAR-T) -Zelltherapie ist eine neue Behandlung für eine Vielzahl von Krebserkrankungen. 3D-Darstellung
Neuron oder Nervenzelle ist der Hauptbestandteil des Nervengewebes
Feld der Fettzellen
immunologisch aktive Proteine auf einer T-Zelle. tcr (blau), cd-4 (hellblau), cd-28 (dunkelblau), pd-1 (magenta), ctla-4 (violett), ca-channel (dunkelviolett). Der T-Zell-Rezeptor, cd-4 und cd-28 aktivieren T-Zellen, während pd-1 und ctla-4 den Aktivat hemmen
Anatomie eines multipolaren Neurons. Nervenzellen, auch als Neuronen bekannt, sind die aktive Komponente des Nervensystems
Zellmembran und Biologie, biologisches Konzept, 3D-Rendering. Digitale Computerzeichnung.
t-Zell-Rezeptor im Komplex mit dem mhc Klasse ii-Peptid-Komplex. Das Antigen (hellgrün) ist ein Peptid aus einer Tumorzelle, Bakterien oder Viren. verschiedene Stadien der Interaktion. 3D-Rendering. Illustration
Anatomie Neyronenzellen. Signal der Impulsübertragung in einem lebenden Organismus. Signalwirkung im Gehirn. Neuronale Verbindungen im Gehirn bilden Gedanken, Konzeptlernen. Struktur neyron für die Ausbildung
 abstrakte Darstellung der biologischen Zelle und der Mitochondrien
Histamin, das sich an den Histaminrezeptor Histamin bindet, ist an den Immunreaktionen beteiligt. Es erhöht die Durchlässigkeit der Kapillaren für weiße Blutkörperchen. 3D-Darstellung. Illustration
t-Zell-Rezeptor im Komplex mit dem mhc Klasse ii-Peptid-Komplex. Das Antigen (hellgrün) ist ein Peptid aus einer Tumorzelle, Bakterien oder Viren. verschiedene Stadien der Interaktion. 3D-Rendering. Illustration
Zellmembran und Biologie, biologisches Konzept, 3D-Rendering. Digitale Computerzeichnung.
 Cholesterin in einer Zelle
Zellmembran und Biologie, biologisches Konzept, 3D-Rendering. Digitale Computerzeichnung.
Zellmembran und Biologie, biologisches Konzept, 3D-Rendering. Digitale Computerzeichnung.
Nerven
Interaktionen von mhc-ii mit dem T-Zell-Rezeptor und cd4 und b7-1 mit cd-28 aktivieren T-Zellen, während die Interaktionen von p7-1 mit ctla-4 und pd-l1 mit pd-1 T-Zellen deaktivieren..
Zellmembran und Biologie, biologisches Konzept, 3D-Rendering. Digitale Computerzeichnung.
Anatomie Neyronenzellen. Signal der Impulsübertragung in einem lebenden Organismus. Signalwirkung im Gehirn. Neuronale Verbindungen im Gehirn bilden Gedanken, Konzeptlernen. Struktur neyron für die Ausbildung
Rezeptoren, Viren
Zellmembran und Biologie, biologisches Konzept, 3D-Rendering. Digitale Computerzeichnung.

« Vorherige  1  2  3  4