48 Bilder zum Thema "Abgestorbene Fichten" bei ClipDealer

Medien sortieren nach     Gehe zu Seite:    
« Vorherige  1  Nächste »
Landscape with trees on the river bank.
Landscape with forest on the river bank.
Landscape with forest on the river bank.
Landscape with forest on the river bank.
Landscape with trees on the river bank.
moss on a fallen trunk in the woods
Forest dieback
used christmas tree
Dry trees in the forest. Deadwood coniferous forests.
A tree trunk damaged by a bark beetle
Baumriesen
Totholz-Fichten
Totholz-Fichten
Waldsterben im Bayerischen Wald
Waldsterben
Fallen Log Covered in Moss
Waldsterben Baumsterben im Wald des Harzes
Totholz am Lusen
Waldsterben
Waldsterben
Tote Baumstämme
Tote Baumstämme
Tote Baumstämme
Totholz am Lusen
Totholz am Lusen
Toter Baumstamm
Totholz-Fichte
Pine cones on the forest floor
Totholz  am Lusen
Gesplitterter Baumstamm - splinted trunk 02
Gesplitterter Baumstamm - splinted trunk 01
Gesplitterter Baumstamm - splinted trunk 05
Waldgebiet mit Totholz
Waldgebiet mit Totholz
Walddieback
Walddieback
Wald toter Bäume
Walddieback
Wald toter Bäume
Toter Baum vor wolkenverhangenem Himmel
Abgestorbene Bäume aufgrund von CO2- und SO2-Emissionen. Luftverschmutzung.
Abgestorbene Bäume im Harz silberwald).
Abgestorbene Bäume aufgrund von CO2- und SO2-Emissionen. Luftverschmutzung.
Abgestorbene Bäume durch Luftverschmutzung
Verdorrte Bäume in einem sumpfigen Waldgebiet. Blick auf verdorrte Fichten vor dem Hintergrund grünen Waldes. Herbstzeit.
Fichte durch Fichtenborkenkäfer beschädigt
Inmitten hunderter toter Fichten nach Borkenkäferbefall und langen Trockenperioden wächst im Hevetal, im Arnsberger Wald, im Sauerland und in Nordrhein-Westfalen eine kleine Gruppe lebender Grünfichten. Wie überleben sie? Handelt es sich um eine andere Fichtenart, die möglicherweise resistent gegen den Borkenkäfer ist? Eine Frage für die Experten. Die Fichten sind durch den Borkenkäferbefall abgestorben, die Laubbäume sind lebendig und grün. Waldsterben ist ein Zustand bei Bäumen oder Gehölzen, bei dem periphere Teile entweder durch Krankheitserreger, Parasiten oder durch Bedingungen wie sauren Regen und Trockenheit abgetötet werden. Zwei der neun für das nächste Jahrhundert prognostizierten Kipppunkte für große Klimaveränderungen stehen in direktem Zusammenhang mit Walddiebstählen.
Waldsterben, abgestorbene Fichten nach Borkenkäferbefall und lange Trockenperioden im Hevetal, Arnsberger Wald, Sauerland, Nordrhein-Westfalen. Die Fichten sind durch den Borkenkäferbefall abgestorben, die Laubbäume sind lebendig und grün. Waldsterben ist ein Zustand bei Bäumen oder Gehölzen, bei dem periphere Teile entweder durch Krankheitserreger, Parasiten oder durch Bedingungen wie sauren Regen und Trockenheit abgetötet werden. Zwei der neun für das nächste Jahrhundert prognostizierten Kipppunkte für große Klimaveränderungen stehen in direktem Zusammenhang mit Walddiebstählen.

« Vorherige  1  Nächste »